Glenn carstens peters npx X Wg Q33 ZQ unsplash

Unsere Publikationen

Hier finden Sie eine Auswahl unserer veröffentlichten Fachbeiträge.

Medizinische Untersuchung Gian Marco Castelberg Photography

Gesundheits-Checks in Unternehmen: ein Hebel gegen Fachkräftemangel?

HR Today | 18. April 2023

Es hatte doch schon so lange geheissen, dass es eine Zeit geben würde, in der es an allen Ecken und Enden an Fachkräften fehlen würde. Die Zeit ist jetzt. Die Generation der Babyboomer geht in Pension. Der Höhepunkt des Fachkräftemangels wird erst um 2030 erreicht, so die demografischen Schätzungen. Abhilfe sollte bekanntlich eine weiter verstärkte Arbeitsmigration leisten. Zudem existiert bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren noch viel Steigerungspotential.

Zum Artikel

Annie spratt d mzr Ex6yt Y unsplash 2 Foto zu Artikel Long COVID

Long COVID und die sozialversicherungsrechtlichen Folgen

LinkedIn | 18. Oktober 2021

Die Coronavirus-Erkrankung (Covid-19) kann sowohl milde grippeähnliche Symptome als auch lebensbedrohliche Komplikationen wie Lungen- und Herzprobleme verursachen. Einige Menschen entwickeln ein sogenanntes Long Covid Syndrom, welches durch starke Müdigkeit, Atemnot und psychische Belastungen gekennzeichnet ist. Viele der betroffenen Personen sind auf eine interdisziplinäre Betreuung angewiesen, welche im Rahmen von Sozialversicherungen vergütet werden. Bei Personen die in einem bestimmtem Umfeld arbeiten, kann Covid-19 auch eine Berufskrankheit darstellen. In diesem Artikel werden die diesbezüglichen sozialversicherungsrechtlichen Aspekte beleuchtet. 

Zum Artikel

Markus spiske Skf7 Hx A Rcoc unsplash

Herausforderungen und Chancen für Hersteller von Software als Medizinprodukt

Netzwoche | 21. Juli 2021

Wer softwarebasierte Medizinprodukte entwickelt, muss sich an genaue Normen und Vorschriften halten. Welche Herausforderungen dabei nach dem Inkrafttreten des totalrevidierten Medizinproduktegesetzes zu meistern sind und welche Chancen sich ergeben, werden in diesem Artikel zusammengefasst.

Zum Artikel

Jenny hill m QV Wb7k Uo OE unsplash

Der Einfluss der Arbeit auf das Wohlbefinden unter Berücksichtigung verschiedener Berufsprofile

Prävention und Gesundheitsförderung | 09. Juli 2021

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Wohlbefinden als ein allgemeiner Begriff, der die Gesamtheit menschlicher Lebensbereiche umfasst, einschliesslich physischer, mentaler und sozialer Aspekte. Die Komponenten des Wohlbefindens (wie Erziehung, Bildung und Arbeit) sowie die Zufriedenheit am Arbeitsplatz haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit des Individuums. Demgegenüber können arbeitsbezogene Belastungen krankheitsfördernd sein.

Zum Artikel

Case Management 1

StayOK 2.0 ein webbasiertes Medizinprodukt unterstützt im betrieblichen Gesundheitsmanagement

HR Today | 01. Juli 2021

Arbeitgeber wünschen sich gesunde und leistungsfähige Mitarbeitende. Ein gezieltes Absenzen-Management hilft, Absenzen im Betrieb systematisch zu erfassen und auszuwerten. Es ist wichtig, dass Vorgesetzte bei Auffälligkeiten, zum Beispiel bei wiederholten Kurzabsenzen, das Gespräch mit dem Mitarbeiter suchen.

Zum Artikel